TIA Transistor Ausgang zur Pulweitenmodulation

Neodyn

Level-2
Beiträge
20
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe eine S7-1200 AC/DC/Rly mit einer Signalboard (SB1222) Erweiterung mit 4 Transistor Ausgängen. Einen dieser Ausgänge möchte ich zur PWM nutzen und die Spannung am Ausgang verändern.

Wie kann ich das am einfachsten im TIA Portal umsetzten?
 
Äh, wie soll dass denn bitte gehen, das Modul liefert immer 24V. Mit PWM kannst Du nur ein Rechteck-Signal ausgeben dessen Frequenz und Puls/Pausen Verhältnis Du ändern kannst, aber jeder Puls hat dann immer noch eine Spannung von 24V.
 
...
Einen dieser Ausgänge möchte ich zur PWM nutzen und die Spannung am Ausgang verändern.
...
Was möchtest Du an dem Ausgang betreiben?

Wie @oliver.tonn geschrieben hat, bekommst Du ein 24V-Rechtecksignal mit einer veränderlichen Impulsbreite.

Der Mittelwert der Spannung ändert sich zwar mit der Impulsbreite, aber eine echte Analogspannung hast Du damit nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wie kann man das wie hier im Video erwähnt Umsetzen?
Falls sich das auf den Kondensator bezieht:
Ich war ungenau in der Formulierung. Integrator oder Tiefpass wäre besser gewesen. Wenn (stromlieferfähigkeit des Ausgangs vorausgesetzt!) ein Motor direkt angeschlossen wird, wirkt dessen Induktivität als Tiefpass. Ein Kondensator parallel zum Motor verbessert aber vor allem das Funkstörverhalten.

Falls es sich um die Umsetzung in TIA handelt: Der Videomacher verspricht doch genau das für sein nächstes Video als Inhalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundlegend wäre es aber nur ein Zähler, der im festen Zeitraster z.B. von 0...100 zählt verknüfpft mit nem Vergleicher, der bei 0 den Ausgang einschaltet und beim PWM-%-Wert wieder aus (100% ist Dauer an).
Damit erreicht man im zyklischen Prigramm aber nur bescheidene PWM- Frequenzen.
Siemens sollte dafür spezielle Funktionen implementiert haben, die das erleichtern und durch Hardwarezugriff deutlich beschleunigen. Hast Du schonmal TIAs Hilfe nach PWM befragt oder das weiter oben verlinkte Video angesehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst die PWM in der Hardwarekonfiguration aktivieren.
Anschließend musst du im Programm den PWM Kanal freigeben (Ctrl_PWM).

Du hast dann ein Ausgangswort bei der du die Pulsweite einstellst.

Schaue im Hanbuch unter "Erweiterte Anweisungen" => "Impuls" nach. Dort steht das. Dort steht alles wichtige, inkl. die Funktionsweise.

MfG Hannes
 
Ich möchte eine Pumpe ansteuern. Wenn ich die Pulserweiterung auf den Ausgang PTO1/PWM1 aktivere erfolgt beim Laden der Software in die S7 ein Fehler. Aber vermutlich ist die Richtung in die ich mich einlesen soll eher der Puls Generator (PTO) als der PWM.
 
der PWM-Ausgang ist allerdings nur ein Steuersignal, also für Leistung nicht geeignet. Du bräuchtest noch ein passendes Leistungsteil, hast du da schon eine Lösung. Da ich mir einen Testaufbau erstellen möchte würde das mich auch interessieren
 
Pumpe (wahrscheinlich Heizung?) einphasig?

Da sollte ein SSR locker ausreichen. Ein etwas schnelleres suchen.

PWM ist hier schon richtig.
 
Zurück
Oben